Sturmtief Xaver hat Schnee nach Bremen gebracht, ansonsten war der Sturm hier bei uns bei weitem nicht so schlimm wie angekündigt… zum Glück!
Cooper und Rico sind heute bei strahlendem Sonnenschein durch den Schnee gelaufen und hatten ihren Spass 🙂
Heute haben unsere Jungs im bereits leicht frostigem Spätherbst die Gegend unsicher gemacht 😉
Cooper guckt Rico beim Rennen zu…
…und entscheidet sich dann doch ne Runde mit zu machen.
Boxer-Husky-Mix Lucy hat auch mitgespielt, während die Jungs versucht haben ihr ein Kotlett an die Backe zu bellen 😉
Heute kamen die Testergebnisse.
Cooper ist genetisch frei von DM und PRA-rcd2 🙂 🙂 🙂
und wie schon vermutet Träger für das Langhaargen!
Alle weiteren Gesundheitsergebnisse und viele Infos über Cooper gibt´s hier
Über Kurzhaarcollie Cooper
Am Wochenende haben wir einen Familienausflug ins Wolfscenter Dörverden gemacht.
– Einen lieben Dank an Janika für die tollen Fotos 🙂 –
Für Cooper war es leider recht stressig; er hat viel „gesungen“ und besonders die Wolfsfütterung, bei der sich die Wölfe auch ordentlich in die Haare bekommen haben, war ihm nicht geheuer.
Auch für unseren kleinen Sohn war das Center nicht so richtig interessant, sodass dieses Ausflugsziel für die nächsten Jahre für uns wohl leider weniger geeignet ist.
Wann kommt der nächste Brocken?
Die Tschechischlowakischen Wolfhunde waren sehr territorial und haben die Besucherhunde ganz schön verbellt.
Die ausgestopften Wölfe waren Cooper wesentlich lieber!
Fazit:
Ein schönes und informatives Wildgehege,
aber nicht geeignet für sensible Hunde und kleine Kinder!
Weil es so schön ist, haben wir uns heute wieder mit Rico getroffen 🙂
Cane Corso Hündin Motte glaubt doppelt zu sehen… zwei mal Cooper 😉
Die drei haben ganz nett mit einander gespielt
Ein Gang führte über die Kinder- und Jugendfarm; da Rico noch keine Freilaufkarte hat, blieb er dort an der Leine.
Hier mal mit den beiden „Händchen haltenden“ Bäumen
Manchmal sieht´s echt gefährlich aus…
Schön war´s!
Bis zum nächsten Mal!
Hier gibt´s ein leckeres und ganz einfaches Kürbisbrötchen-Rezept, damit man auch weiß, was man mit dem Kürbis-Innenleben machen kann 😉
Coopers Proben für drei Genanalysen sind raus!
______________________________________________________________
Getestet wird auf:
DM
Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn ungefähr ab dem 8. Lebensjahr. Die Erkrankung ist durch eine Degeneration der Axone und des Myelins im Brust- und Lendenteil des Rückenmarks gekennzeichnet, was eine progressive Ataxie und Parese verursacht. Man beobachtet die ersten klinischen Anzeichen in der Hinterhand als Zeichen einer Störung des oberen Motoneurons. Es entwickelt sich eine unkoordinierte Bewegung der Hinterhand, eine gestörte Eigenwahrnehmung und gestörte Reflexe. Wenn die Erkrankung weiter fortschreitet, weitet sie sich auf die vorderen Gliedmaßen aus und manifestiert sich als schlaffe Parese und Paralyse. Die Degenerative Myelopathie wurde zuerst als eine Rückmarkserkrankung insbesondere beim Deutschen Schäferhund beschrieben. Neben dem Deutschen Schäferhund sind aber viele weitere Rassen von der degenerativen Myelopathie (Quelle: Laboklin)
PRA-rcd2
Die Progressive Retinaatrophie (PRA) steht für eine Gruppe von erblich bedingten Photorezeptor- Störungen der Netzhaut, die bei verschiedenen Hunderassen durch unterschiedliche Mutationen hervorgerufen werden.
Die Progressive Retina Atrophie (PRA) ist eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut (Retina). Dabei werden die Photorezeptoren des Auges im Laufe der Zeit zerstört. Die Veränderungen verlaufen bilateral und symmetrisch. Zuerst verlieren die Stäbchenzellen ihre normale Funktion. Dies führt zu zunehmenden Nachtblindheit sowie dem Verlust der Anpassung des Sehvermögens. Durch die Degeneration der Zapfenzellen kommt es schließlich zur völligen Erblindung des Hundes. Der Beginn der Erkrankung variiert innerhalb einer Rasse, häufig erfolgt aber die Diagnose erst im Alter von ca. 6 Jahren.
Man unterscheidet sich spät entwickelnde degenerative Veränderungen von sich bereits im Welpenalter klinisch manifestierenden dysplastischen Störungen. Abgesehen vom Lebensalter, in dem die Erkrankung in Erscheinung tritt, sind die klinischen und ophthalmologischen Symptome ähnlich. Betroffene Hunde zeigen eine bilaterale Mydriasis, das Tapetum lucidum reflektiert verstärkt und das retinale Gefäßnetz erscheint atrophisch.
Collie:
Die „Collie-PRA“ oder auch genannt rod-cone Dysplasie Typ 2 (rcd2) ist eine Form der Retinadegeneration, die beim Langhaar- und Kurzhaarcollie seit Jahrzehnten ein gesundheitliches Problem darstellt. Bei dieser Erkrankung führt eine abnorme Entwicklung der Zapfen und Stäbchen zu einem frühzeitigen Auftreten der Nachblindheit, die typischerweise bei den Welpen etwa im Alter von 6 Wochen erstmalig auftritt. In den meisten Fällen erblindet ein rcd2-betroffener Hund im Alter von einem Jahr vollständig. (Quelle: Laboklin)
Langhaarfaktor
Für die meisten der registrierten Hunderassen erlaubt der Zuchtstandard nur eine Haarlänge, d.h. die Haarlänge gilt als zuchtausschließendes Merkmal. Bei manchen Hunderassen (z.B. Welsh Corgi, Deutscher Schäferhund, Collie, Border Collie und Dackel) wurde nachgewiesen, dass nur ein Gen (FGF5) die Ausprägung der Haarlänge steuert.
Die Anlage für Kurzhaar (L) wird dominant über das Langhaar (l) vererbt. Ein Hund mit je einer Kopie des Kurzhaar- und Langhaar-Gens hat ein kurzes Fell. Erst wenn ein Hund beide Anlagen für langhaarig (ll) trägt, kommt Langhaarigkeit zum Vorschein. Es ist demnach möglich, dass ein Hund das Gen für Langhaarigkeit in sich trägt, ohne dass man es äußerlich erkennen kann. Der Hund selbst ist kurzhaarig, kann aber das Langhaar-Gen zu 50 % an seine Nachkommen weitervererben. Verpaart man zwei Langhaar-Anlageträger miteinander, so können 25 % der Nachkommen langhaarig werden.
Mittels DNA-Test kann man Anlageträger (Ll) sicher von reinerbig kurzhaarigen (LL) Tieren unterscheiden. (Quelle: Laboklin)
______________________________________________________________
Cooper kann dabei maximal Träger sein, da seine Mutter frei ist von DM und PRA-rcd2, aber Langhaargenträger und sein Vater reinerbig Kurzhaar, aber weder auf DM noch PRA-rcd2 getestet ist.
Schön wäre es natürlich, wenn er von den Erbkrankheiten (DM und PRA-rcd2) frei wäre, da er ja schon Träger für MDR1 und CEA ist.
Das Cooper Träger des Langhaargens ist, ist recht wahrscheinlich, aber nicht sicher, daher möchte ich es nochmal schwarz auf weiß haben.
Die Gesundheitswerte werde ich nach Erhalt auf Coopers Seite
Über Kurzhaarcollie Cooper veröffentlichen.
Jetzt heißt es bitte Daumen drücken!
Bei schönem Wetter (obwohl Regen angekündigt war) haben sich sechs Zweibeiner und sieben kurzhaarige&langnasige Vierbeiner zum Spazieren gehen getroffen.
Schön war´s…
Leider sind Cooper und der sablefarbene Rüde Flash öfters mal aneinander geraten – beide fast gleich alt und wohl grade in der Sturm- und Drang-Zeit! Aber mit etwas Aufmerksamkeit auf der Zweibeinerseite liessen sich die beiden Hitzköpfe ganz gut aneinander vorbei schicken!
Cooper in seinem Element – drei hübsche Mädels im Garten!
Der einzige sablefarbene Tupfen auf dem Treffen – Flash
Die mutigen Hunde sind immer mal wieder übern Graben gesprungen
Auf dem Seitenstreifen des Deiches lässt es sich auch gut laufen
Cooper&Rico unter den skeptischen Blicken der Trico-Mädels
Die drei blauen Bremer Jungs: Boomer (liegt vorne), Cooper (sitzte links) und Rico (sitzt rechts)
Gruppenbild: Flash, Loni, Zita, Hope, Cooper, Rico und Boomer
Nachmittags gab´s dann noch ne Sabro-Hundeparty; die vierbeinigen Gäste durften in den Kudden probeliegen und wurden für neue Halsbänder vermessen 😉
Rico macht´s sich in der Kudde „bequem“(?)
Benny und Cooper zusammen in einer Kudde
So lässt´s sich doch auch liegen
Ein nachträglicher Gast wird stürmisch begrüßt
Pinscher-Mix Benny (12 Jahre alt) und Pinscher Coby (3 Jahre alt)
Abends war Cooper auf jeden Fall total erschlagen und wollte gar nicht mehr vom Sofa aufstehen